Flexible Systemintegration – Durch event‑driven und cloud‑native Architekturen zu mehr Resilienz

Die Verbindung neuer IT‑Anwendungen mit bestehenden Systemen ist eine der Kernaufgaben in Versicherungs‑IT. Gewachsene Strukturen, steigende Datenmengen und wachsende Regulierungsanforderungen erfordern leistungsfähige Integration. Moderne Lösungen reichen von Service‑orientierten ESB‑Ansätzen über event‑driven Architekturmuster bis hin zu cloud‑native Architekturen, die Skalierbarkeit und Resilienz bieten. Parallel dazu wird die Modernisierung von Legacy‑Systemen immer dringlicher, denn veraltete Bestandssoftware bremst digitale Geschäftsmodelle. Eine durchdachte Integrationsstrategie ermöglicht die sanfte Ablösung alter Systeme, schafft einen Single Point of Truth und sichert den Unternehmenserfolg.

IT-System Integration mit PPI:

  • Nahtlose Systemanbindung: Bestands‑ und neue Systeme lassen sich über APIs, ESB oder Eventmuster koppeln; dadurch sinkt die Zahl der Punkt‑zu‑Punkt‑Verbindungen deutlich.
  • Legacy‑Modernisierung erleichtern: Das Ablösen alter Systeme reduziert technische Schulden; 80 % der Versicherer fühlen sich von Legacy‑Software ausgebremst.
  • Skalierbare, event‑getriebene Prozesse: EDA entkoppelt Komponenten, erhöht die Flexibilität und ermöglicht reaktionsschnelle Geschäftsprozesse.
  • Cloud‑native und cloud‑ready Architektur: Microservices, Container und Orchestrierung sorgen für Skalierbarkeit, Resilienz und dynamische Anpassung.
  • Bedarfsgerechte Plattformwahl: Eine Integrationsplattform kann sinnvoll sein, wenn häufig Änderungen anstehen, aber Integration lässt sich auch ohne iPaaS oder Plattform umsetzen; entscheidend ist eine strategische Auswahl geeigneter Werkzeuge.

Varianten der Systemintegration

Es gibt verschiedene Integrationsmuster und ‑werkzeuge. Klassische ESB‑Lösungen und SOA adressieren die noch häufig verwendeten synchronen Schnittstellen. Event‑driven Architecture nutzt hingegen asynchrone Ereignisse, fördert lose Kopplung und ermöglicht skalierbare, reaktionsschnelle Prozesse. Moderne cloud‑native Architekturen setzen auf Microservices und Container; sie profitieren von Skalierbarkeit, Flexibilität und Resilienz. Für die Modernisierung von Legacy‑Systemen bietet sich ein schrittweiser Ansatz an – etwa durch parallele Anbindung über APIs und die gezielte Ablösung funktionaler Blöcke, um technischen Ballast zu reduzieren. Das lässt sich gut mit einer Integrationsplattform erreichen, welche gleichzeitig die Vorteile von cloud-native und event-driven Architekturen kombiniert.

Integration als eigenständige Domäne

Versicherungen sehen sich mit komplexen Systemlandschaften und strengen regulatorischen Vorgaben konfrontiert. Integration ist daher eine eigene Domäne, die technische Expertise und Branchenkenntnis vereint. Daten müssen in Echtzeit verfügbar sein; Silos führen zu Dubletten und Inkonsistenzen. Eine zentrale Datenhaltung im Stil eines Data Warehouse (DWH) oder Operational Data Storage (ODS) erleichtert die Pflege eines „Golden Records“, während eine dezentrale Datenhaltung im Stil von Data Marts näher an den konkreten fachlichen Use-Cases liegt.

Platform-Integration

Platform-Integration ist der Schlüssel, um fragmentierte IT-Landschaften in Versicherungen zu harmonisieren. Mit unserem Ansatz platin sorgen wir für eine zentrale Datensteuerung, optimierte Prozessintegration und reduzierte Schnittstellenkomplexität. Das modulare Baukastenprinzip erlaubt einen schrittweisen Übergang, bei dem Sie genau die Lösungen wählen, die Ihre Herausforderungen adressieren – flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Die Nutzung von iPaaS‑ oder On‑Premises‑Lösungen schafft eine zentrale Datenhaltung und erleichtert die Pflege des „Golden Records“.

Wann eine Plattform sinnvoll ist

Eine Integrationsplattform ist nicht immer notwendig. Bei stabilen Systemlandschaften können spezialisierte Schnittstellen oder Middleware ausreichend sein. Werden jedoch regelmäßig Anwendungen hinzugefügt, erhöht eine Plattform die Effizienz: sie reduziert die Anzahl der Verbindungen, entkoppelt Anwendungen und Daten, sorgt für einen Single Point of Truth und erleichtert Änderungen. Integration-Platform-as‑a‑Service ist eine Option, aber auch On‑Premises‑Modelle und hybride Ansätze sind möglich – entscheidend ist die Passung zum Geschäftsmodell.

platin – Platform-Integration by PPI

platin ist ein modulares Integrations‑Framework für Versicherungen. Es verfolgt ein Baukastenprinzip: Versicherer wählen nur die Module, die sie benötigen, und können so schrittweise zu einer Plattform‑Architektur übergehen. Die Vorteile umfassen weniger Schnittstellen, Entkopplung von Anwendungen und Daten sowie eine zentrale Datenhaltung. platin nutzt erprobte Komponenten wie event‑getriebene Orchestrierung, API‑Management und Echtzeit‑Analytik. Das Framework ist anbieteragnostisch und speziell auf die Anforderungen des deutschen Versicherungsmarkts zugeschnitten. Es ist eine Option unter vielen: ob platin, iPaaS oder eine individuelle Lösung. Wir beraten neutral und finden den für Sie passenden Weg.

Herausforderungen der IT-Integration

Time-to-Market verkürzen

Neue Produkte schnell auf den Markt bringen: Mit einer modernen Integrationsplattform und iPaaS-Lösungen optimieren Versicherungen ihre Releasezyklen und erhöhen die Flexibilität ihrer IT-Struktur.

Monolithische Systeme ablösen und modularisieren

Die Herausforderungen veralteter IT-Architekturen lassen sich mit einem Plattformansatz bewältigen, der bestehende Systeme modularisiert und durch iPaaS-Technologien entkoppelt. Das platin-Framework von PPI bietet Versicherungen eine agile und skalierbare Lösung, mit der sie Altsysteme schrittweise ersetzen und gleichzeitig wertschöpfende Prozesse fördern können.

Transformieren Sie Ihre Datenprozesse

Eine reibungslose Datenintegration ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen IT-Ökosystem für Versicherungen. platin unterstützt Versicherungen durch zentrale Datensteuerung und skalierbare Schnittstellenmanagement-Lösungen, um Systeme nahtlos miteinander zu verbinden. Das Ergebnis: Verbesserte Datenqualität und eine beschleunigte Entscheidungsfindung.

Integration – der Motor für Wachstum

Mit einer leistungsstarken Integrationsplattform wie platin beschleunigen Versicherungen ihre Wertschöpfung. Konfigurierbare Benutzeroberflächen und Echtzeitanalysen verschaffen unternehmensweiten Einblick in Prozesse und unterstützen datengestützte Entscheidungen – direkt und einfach anwendbar für Fach- und Führungskräfte.

Prozessintegration leicht gemacht

Die Integration neuer IT-Systeme in bestehende Prozesse ist oft eine Herausforderung. PPI bietet mit platin ein anpassungsfähiges Framework, das Prozessbrüche beseitigt, Synergien zwischen Abteilungen schafft und die Automatisierung von End-to-End-Prozessen ermöglicht – alles mit minimalem Aufwand.

Warum PPI?

Durch eine breite Expertise in der Versicherungsbranche und ein tiefgehendes Verständnis regulatorischer Anforderungen positioniert sich PPI als Ihr starker Partner für IT-Integration. Ob es darum geht, monolithische Strukturen aufzubrechen, Datenbestände zu harmonisieren oder Prozessbrüche zu eliminieren – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens gerecht werden.

Sprechen Sie uns an – gemeinsam gestalten wir Ihre IT-System Integration zukunftssicher und effizient.

Können wir Sie unterstützen?

 René Pausch PPI AG

René Martin Pausch

Senior Consultant

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Whitepaper platin

Moderne Integrationsplattformen können die IT-Modernisierung von Versicherungen entscheidend beschleunigen. Unser Integrations-Framework platin setzt auf eine zentrale Struktur, weniger Schnittstellen und eventgesteuerte Prozessorchestrierung. Das PPI-Whitepaper stellt die wichtigsten Features vor.

Mehr erfahren

platin | Platform Integration

Integration ist für Versicherer bei der Neuaufstellung ihrer IT-Landschaften eine kontinuierliche Herausforderung. Mit unserem, auf langjährigen Erfahrungen im Versicherungsmarkt basierenden Integrationsframework platin lassen sich entstehende Aufwände begrenzen und künftige Neuerungen per Drag-and-drop einführen.

Mehr erfahren

Technologiegetriebene Transformation

Die Modernisierung der IT-Landschaft von Versicherungen ist ebenso komplex wie notwendig: Eine Erfolgsvoraussetzung: Die Bereitschaft der Belegschaft, den Wandel mitzutragen. Unsere interdisziplinären Expertenteams vereinen Fachwissen bei der IT-Modernisierung mit Erfahrung und Expertise im Changemanagement.

Mehr erfahren

Migration

Immer mehr Versicherungsunternehmen lösen ihre gewachsenen IT-Systeme durch zeitgemäße Lösungen ab. Die Migration von Daten, Anwendungen und Prozesse ist folgerichtig. Aber wie? Unsere Experten begleiten Ihr Transformationsvorhaben mit den gesammelten Erfahrungen aus zahlreichen Migrationsprojekten.

Mehr erfahren

Content Integration

Die digitale Transformation sämtlicher Lebensbereiche verlangt von Unternehmen eine möglichst durchgängige elektronische Verarbeitung von Dokumenten und Informationen. Wir begleiten Versicherungen organisatorisch und technisch bei der Einführung oder Umstellung dokumentengetriebener Geschäftsprozesse.

Mehr erfahren