Wie moderne IKS-Lösungen Banken aus dem Kontroll-dilemma führen

Interne Kontrollsysteme (IKS) galten lange als Pflichtübung zur Erfüllung regulatorischer Mindestanforderungen. Heute jedoch stehen sie im Zentrum strategischer Unternehmenssteuerung – als Maßstab für Effizienz, Compliance und digitale Resilienz. Doch die Realität in vielen Häusern ist geprägt von manuellen Prüfprozessen, fragmentierten Systemlandschaften und fehlender Skalierbarkeit. Hinzu kommen Fachkräftemangel, steigender Prüfungsdruck und die permanente Gefahr sprungfixer Kosten bei neuen regulatorischen Anforderungen.

Die 5 Kernvorteile eines modernen automatisierten internen Kontrollsystems

  • Effizienzsteigerung 
  • Optimierte Risikokontrolle
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung
  • Wettbewerbsvorteil & Vertrauen 
  • Regulatorische Sicherheit

Jetzt downloaden!

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und Sie erhalten umgehend den Downloadlink.

Download - Formular (kostenfrei) [2a DE]

IKS-Automatisierung: Modernes internes Kontrollsystem aufbauen

Angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen und komplexer Daten- und Prozesslandschaften stehen Compliance-Abteilungen vor einigen Herausforderungen. Gleichzeitig ergeben sich große Chancen durch die wachsende Zahl regulatorischer Vorgaben für technische Umsetzungen sowie den steigenden Bedarf an effizienten Abläufen. RegTech umfasst innovative Technologien und Automatisierungstechniken, die wiederkehrende Compliance-Prozesse unterstützen und Mitarbeiter von Routineaufgaben entlasten.

Kontrollhandlungen lassen sich beispielsweise durch intelligente direkte Prozessintegration oder durch die intelligente Automatisierung bei der Durchführung effizienter gestalten. So wird ein proaktives Risikomanagement ermöglicht, die Entscheidungsfindung optimiert und somit die Effizienz des Internen Kontrollsystems (IKS) gesteigert. Je nach Anwendungsfall können unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen.

Das Whitepaper “IKS-Automatisierung” zeigt, wie IKS-Prozesse digital, effizient und revisionssicher umgesetzt werden können – ohne sich in manuellen Prüfungen und Excel-Tabellen zu verlieren und ohne auf regulatorische Sicherheit zu verzichten.