Effiziente Lösungen für die Banksteuerung

PPI unterstützt Sparkassen mit einem umfassenden Leistungsportfolio entlang aller Ebenen der Banksteuerung – von der strategischen Ausrichtung bis zur technischen Umsetzung. Unsere Leistungen gliedern sich in strategische und fachliche Beratung über die Weiterentwicklung von Steuerungskonzepten sowie in anwendungsnahe Beratung rund um die neue IDH-Banksteuerungslandschaft und den LSI-Stresstest.

Forum Banksteuerung für Sparkassen

Am 16. und 17. September 2025 findet unser neues Forum Banksteuerung für Sparkassen in Frankfurt am Main statt.

Jetzt anmelden

PPI ist Partner der Sparkassen

  • zertifizierter Partner für die Banksteuerung
  • Wir verbinden umfassendes fachliches und praktisches Steuerungs-Know-how mit technischem und anwendungsbezogenem Know-how.
  • Wir begleiten die Umsetzung der Banksteuerungsanwendungen der Finanz Informatik.
  • immer am Ball hinsichtlich Neuigkeiten in der Regulatorik und Weiterentwicklung in den Anwendungen
  • Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse des LSI-Stresstests

Ganzheitliche Beratung für eine zukunftsfähige Banksteuerung

Die PPI AG vereint strategisches und fachliches Know-how mit technisch-anwendungsbezogenem Expertenwissen, um Sparkassen und andere Finanzinstitute in allen Belangen der Banksteuerung zu unterstützen. Unser Leitsatz ist klar: Ganzheitliche Beratung bedeutet, Ihnen nicht nur bei der strategischen Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells zur Seite zu stehen, sondern auch operative Herausforderungen proaktiv anzugehen.

Rund um die Themen Banksteuerung und Regulatorik bieten wir Unterstützung auf allen Ebenen – von strategischen Themen wie der Gesamtbankplanung und der Risiko- und Geschäftsstrategie bis hin zur konkreten Umsetzung regulatorischer Anforderungen, zum Beispiel im Rahmen von CRR III, MaRisk oder der Abwicklungsplanung. Dabei setzen wir auf individualisierte Lösungen, die Ihre spezifischen Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Insbesondere fokussieren wir uns auf zwei Themenschwerpunkte:

IDH-Banksteuerungs­anwendungen

Wir bieten praxisnahe Beratung und Umsetzungshilfen rund um IDH-Tools (GBS, MPR, AVG, AnimO, LQR, IKD, OpRisk, ADR) – von der Einführung über Anpassungen bis hin zu operativer Nutzung und Datenmanagement.

LSI-Stresstest

Gemeinsam analysieren wir Ihre Daten entlang regulatorischer Vorgaben, führen Benchmarkvergleiche durch und bereiten Sie optimal auf Prüfungs- oder Aufsichtsgespräche vor. In der Ex-Post-Analyse mit Peer-Group-Vergleich ermitteln wir im Nachgang Optimierungspotenziale.

IDH-Banksteuerung: effiziente Prozesse für Sparkassen

PPI unterstützt Sparkassen bei der Einführung, Optimierung und Nutzung von IDH-Anwendungen wie GBS und MPR. Der Fokus liegt auf anwendungsunterstützter Beratung, Reporting und Verbesserungen im Datenmanagement.

Die Anforderungen an die Banksteuerung und Datenverarbeitung in Sparkassen entwickeln sich stetig weiter. Die PPI AG unterstützt Sparkassen bei der Einführung, Anpassung und laufenden Optimierung ihrer Banksteuerungsanwendungen. Dabei hilft unsere praxisnahe Beratung bei der reibungslosen Integration dieser Anwendungen in den operativen Alltag und gewährleistet, dass sowohl regulatorische als auch prozessuale Standards eingehalten werden.

Wir beraten bei der Einführung, Anpassung und Optimierung von

  • ADR
  • AnimO
  • AVG
  • GBS
  • IKD
  • LQR
  • MPR
  • OpRisk

Ein Schwerpunkt unserer Leistungen liegt im Thema Datenmanagement, insbesondere in dessen Qualität und der Aggregation regulatorischer Daten gemäß RDARR. Durch fundiertes Wissen über IDH-Standardprozesse sowie umfassende Kenntnisse im Reporting – etwa bei der Validierung und Erstellung detaillierter Reports – stellen wir sicher, dass Sparkassen nicht nur die Anforderungen der Aufsicht erfüllen, sondern ihre Steuerungsprozesse effektiv gestalten können.

Auch in Phasen personeller Engpässe oder umfangreicher Projekte bieten wir durch Interimsmanagement eine schnelle und zuverlässige Entlastung. Hier übernehmen wir temporär komplette Steuerungsprozesse oder spezifische Aufgaben, wie die Optimierung operativer Planungsprozesse oder die Weiterentwicklung von Risiko- und Geschäftsstrategien. Unsere modularen und flexibel skalierbaren Dienstleistungen bieten stets maßgeschneiderte Lösungen für Sparkassen jeder Größe.

LSI-Stresstest: Prüfung mit Mehrwert

Der LSI-Stresstest für Less Significant Institutions (LSI) ist weitaus mehr als eine regulatorische Pflichtübung. Als zentrale Methode zur Bewertung von Zins-, Adressen- und Marktpreisrisiken liefert er entscheidende Hinweise zur institutionellen Eigenmittelempfehlung (ehemals Eigenmittelzielkennziffer) sowie zur Robustheit der Geschäftsstrategie. Durch die Analyse der erzielten Ergebnisse im Vergleich mit einer geeigneten Peergroup können Institute Details über die Tragfähigkeit ihrer Strategien ermitteln und Optimierungspotenziale aufdecken.

Die Kapitalquoteneffekte aus festgelegten Stresstestszenarien erlauben eine präzise Bewertung der Risikolage. Hierbei steht besonders die Analyse der Auswirkungen auf die harte Kernkapitalquote, also das Verhältnis zwischen Ausgangskapital und niedrigster Kapitalquote im Stresshorizont, im Fokus. Ein solider Vergleich mit Benchmarkingdaten hilft Sparkassen und anderen Institutionen, regulatorische Anforderungen besser zu verstehen und strategische Impulse abzuleiten.

Die PPI AG bietet umfassende Unterstützung für alle Phasen des Stresstests an. Mithilfe eines eigens entwickelten Tools können vorab potenzielle Schwächen identifiziert werden. Workshops zur Ergebnisinterpretation und Dokumentationen ergänzen das Angebot und bereiten den Weg für Ex-post-Analysen, die systematisch Wert- und Risikotreiber durchleuchten. Dank methodischer Unterstützung, Benchmark-Datenvergleichen und detailliertem Reporting begleitet PPI Institute auch bei der Vorbereitung auf Gespräche mit der Aufsicht, etwa im Rahmen des SREP.

Können wir Sie unterstützen?

 Judith Jaisle PPI AG

Judith Jaisle

Senior Manager

Kontakt
 Tobias Hug PPI AG

Tobias Sebastian Hug

Senior Manager

Kontakt

Unsere Leistungen im Überblick

Das könnte Sie auch interessieren

Zinsrisikomanagement

Das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch ist das bedeutendste Marktpreisrisiko in der Verantwortung des Treasury-Managements. Ermittlung und Steuerung erfolgen meist über Zinsbindungsbilanzen – unter anderem mithilfe des Basis Point Value (BPV) als Maß der Zinssensitivität sowie mithilfe von Value-at-risk(VaR)-Methoden.

Mehr erfahren

Liquiditätsrisikomanagement

Das Liquiditätsrisiko wird in der Regel mithilfe von Liquiditätsablaufbilanzen gesteuert. Deren Kern bildet die Betrachtung der Liquiditätsbindung von Cashflows in verschiedenen Umweltszenarien. Grundlegendes Ziel ist die Sicherstellung der Bedienung fälliger Zahlungsverpflichtungen zu jedem künftigen Zeitpunkt.

Mehr erfahren

Kreditstudien

Viele Finanzinstitute passen ihre Prozesse im gewerblichen Kreditgeschäft derzeit an die Anforderungen hinsichtlich Digitalisierung und Nachhaltigkeit an. Unsere regelmäßigen Expertenbefragungen unter Banken und Sparkassen verschaffen einen Überblick über den Status Quo, den wir in einer Studienreihe veröffentlichen.

Mehr erfahren