eBAM

Innovationsschub: Institute mit eBAM setzen auf die automatisierte IP-Limitpflege

Dr.-Ing. Thomas Stuht PPI AG

Dr.-Ing. Thomas Stuht

Product Manager

  • 06.05.2025
  • Lesezeit 3 Minuten
eBAM Innovationsschub
Key Takeaways
  • Ab Oktober 2025 müssen Zahlungsdienstleister IP-Limits in Echtzeit und rund um die Uhr anpassen können.

  • eBAM (electronic Bank Account Management) ermöglicht eine automatisierte, standardisierte und sichere Limitpflege via ISO 20022-Nachrichten und EBICS.

  • PPI bietet eine praxisnahe Market Recommendation, die den Einstieg erleichtert – ohne vollständige eBAM-Implementierung.

In einem früheren Blogartikel haben wir bereits auf die bevorstehende Einführung von Instant Payments und die Herausforderungen bei der IP-Limitpflege hingewiesen. Ab Oktober 2025 wird eine bisher nicht dagewesene Flexibilität und Geschwindigkeit von Zahlungsdienstleistern bei der Abwicklung von Zahlungstransaktionen verlangt, aber auch bei der sofortigen Anpassung von Zahlungslimits. Hierfür ist eine effiziente Lösung entscheidend. Denn die Prozesse müssen rund um die Uhr verfügbar und in Echtzeit ausgeführt werden.

Die Schlüsselrolle von eBAM

Mit eBAM (electronic Bank Account Management) werden Institute den regulatorischen Anforderungen gerecht und treiben die digitale Transformation ihrer Bankprozesse voran. Ein entscheidender Vorteil von eBAM ist die automatisierte Verarbeitung von ISO 20022 Nachrichten, welche über dieselben sicheren Übertragungsprotokolle (z. B. EBICS) übertragen werden können wie Zahlungsaufträge. Kunden können jederzeit Limitänderungen oder -abfragen initiieren, wodurch potenziell fehleranfällige, manuelle Pflegeaufwände entfallen. eBAM ist damit ein standardisierter Ansatz, der Vorteile auch gegenüber proprietären Lösungen bietet.

Beispiel: Prozessablauf

Über EBICS können Nachrichten an den Bankrechner (z. B. TRAVIC-Corporate) gesendet werden. Diese Anfragen werden dann an TRAVIC-Business-Control mit seinem „eBAM-Modul“ weitergeleitet, wo sie automatisiert verarbeitet und ausgeführt werden. Dieses Modul gewährleistet zusammen mit der schlüsselfertig gelieferten, optimalen Anbindung an das bankeigene Backend eine nahtlose Kommunikation und Verarbeitung der Limitänderungen.

Neue Impulse für die Bankenlandschaft: Institute setzen auf eBAM für die IP-Limitpflege

Ab Oktober 2025 werden mehrere Kreditinstitute beginnen, das innovative Lösungskonzept für die IP-Limitpflege mittels eBAM ihren Kunden anzubieten. Auch bei weiteren europäischen Banken laufen konkrete Planungen für die Implementierung dieses Anwendungsfalls, oft als erster Schritt zur digitalen Kontoverwaltung. Diese Entwicklung zeigt den wachsenden Trend zur Digitalisierung, wobei Instant Payments als Katalysator fungieren.

Vereinfachte Implementierung und Nutzung - Market Recommendation von PPI

PPI spielt eine Vorreiterrolle am Markt, indem es Banken einen erleichterten Einstieg in das eBAM-Format ermöglicht. Die Banken können damit auf einfachste Weise diese zusätzlichen Nutzenpotenziale ihren Firmenkunden bereitstellen. Die für die IP-Limitpflege entwickelte Market Recommendation von PPI konzentriert sich auf die minimal erforderlichen Felder für diesen Anwendungsfall, wodurch eine vollständige eBAM-Implementierung bisher nicht erforderlich ist. Dies vereinfacht den Einstieg und unterstützt zugleich eine spätere, schrittweise Erweiterung des eBAM-Anwendungsbereichs innerhalb der Banken, wie die volldigitalisierte Verwaltung von EBICS-Verträgen.

Digitale Exzellenz mit eBAM: Mehr als nur Regulierung

Kreditinstitute können mit diesem Ansatz die Integration von eBAM beginnen und zugleich ihr digitales Serviceangebot im Bereich der Kontoverwaltung ausbauen. Die Automatisierung und Effizienzsteigerung, die eBAM bietet, sind unverzichtbar, um den Anforderungen der Instant Payments Regulierung gerecht zu werden. Ein benutzerfreundliches Umfeld für die Limitpflege erhöht die Kundenzufriedenheit und positioniert die Bank als Vorreiter digitaler Lösungen. Dies ist nicht nur die Erfüllung regulatorischer Anforderungen – es ist ein strategischer Vorteil im digitalen Banking.

Kommen Sie gerne auf unser Team zu, um eine detaillierte Beratung zur Implementierung von eBAM in Ihrem Finanzinstitut zu erhalten. Die digitale Zukunft des Kontos beginnt: jetzt!

Verfasst von

Artikel teilen: