IT-Schwachstellenmanagement und Systemhärtung

20.11.25
Versicherungen
Banken
Online
Symbolbild

Von den Grundlagen bis zur konkreten Anwendung für Ihre Berufspraxis – praxisnah, regulatorisch fundiert, zukunftssicher

Cyberangriffe, Ransomware und digitale Betrugsversuche nehmen weiter zu – insbesondere Finanz- und Versicherungsunternehmen geraten immer stärker ins Visier. Die aktuelle Bedrohungslage erfordert ein strukturiertes Schwachstellenmanagement sowie robuste IT-Systeme, um Betriebsstabilität und Resilienz sicherzustellen.

Zugleich steigen die regulatorischen Anforderungen: Die europäische Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) fordert unter anderem die systematische Erkennung, Bewertung und Behandlung von IKT-Schwachstellen. Auch Standards wie der NIST Cybersecurity Framework und die NIS2-Richtlinie betonen die Bedeutung eines kontinuierlichen Vulnerability Managements und sicher konfigurierter Systeme als Teil einer ganzheitlichen Cyber-Resilienzstrategie. 

Sie möchten sicherstellen, dass Ihre IT-Systeme regulatorisch konform und gleichzeitig optimal gegen wachsende Cyberbedrohungen abgesichert sind? 
Dann ist unser zweitägiges Online-Seminar „IT-Schwachstellenmanagement und Systemhärtung“ genau das Richtige für Sie.

Unsere praxisorientierte Schulung vermittelt Ihnen nicht nur die Grundlagen des Schwachstellenmanagements und der Systemhärtung, sondern zeigt anhand realistischer Szenarien, wie Sie bewährte Methoden und Tools effektiv in Ihrem Arbeitsumfeld einsetzen können. Zahlreiche Fallstudien, praktische Übungen und eine praxiserprobte Checkliste erleichtern Ihnen die Umsetzung im Berufsalltag.

Seminarinhalte

Folgende Inhalte erwarten Sie in unserem zweitägigen Online-Seminar:

Tag 1 – Schwachstellenmanagement:

1. Einführung in das Schwachstellenmanagement

  • Einführung, Grundlagen und Begriff

2. IT-Asset-Management

  • Bedeutung von Asset-Management
  • Tools und Konzepte

3. Schwachstellenidentifikation und Bewertung

  • Methoden und Tools
  • Bewertung von Schwachstellen

4. Risikobewertung und Priorisierung

  • Methoden zur Priorisierung
  • Hands-on: Schwachstellen priorisieren
  • Risikomanagement?

5. Bearbeitung und Behebung von Schwachstellen

  • Methoden zur Schwachstellenbehebung
  • Hands-on: Schwachstellen ausnutzen, patchen und validieren
  • Herausforderungen und Best Practices

6. Patch-, Change- und Konfigurationsmanagement

  • Patch-Management
  • Change-Management
  • Konfigurationsmanagement
  • Zusammenhang mit Systemhärtung

7. Fallstudien und Praxisübungen

  • Verschiedene Fallstudien
  • Hands-on: Vollständiger Schwachstellenmanagement-Workflow
  • Reflexion & Lessons Learned
  • Checkliste: Schwachstellenmanagement-Prozess

Tag 2 – Systemhärtung:

1. Systemhärtung

  • Prinzipien der Härtung
  • Frameworks und Standards
  • Härtungsmaßnahmen
  • Zusammenhang mit Patch-, Change- und Konfigurationsmanagement

2. Prozesse und Integration

  • Grundbausteine 
  • Beispielhafter Ablauf
  • Best Practices & Lessons Learned
  • Hands-on: Eigenen Prozess aufbauen

3. Metriken und Reporting

  • KPIs im Schwachstellenmanagement
  • Reporting-Tools
  • Best Practices
  • Hands-on: Eigene KPIs definieren & Reporting

Ihr Plus bei uns

Branchenspezifisch:
Unsere Schulung ist auf die spezifischen Anforderungen des Finanzwesens, insbesondere auf den Versicherungs- und Bankensektor, zugeschnitten.

Praxisorientiert:
Erfahren Sie nicht nur theoretische Konzepte, sondern setzen Sie Ihr Wissen direkt in realistischen Szenarien um.

Expertenwissen:
Von erfahrenen Experten geleitet, bieten wir Ihnen fundiertes Fach-wissen und Einblicke in die neuesten Entwicklungen.

Zielgruppe

IT-, Fach- und Führungskräfte aus Banken, Sparkassen, Versicherungen und sonstigen Finanzdienstleistungsinstituten, welche ein Verständnis für ein modernes IT-Schwachstellenmanagement und zeitgemäße Möglichkeiten der Systemhärtung gewinnen wollen.

Auch TeilnehmerInnen aus anderen Branchen mit Interesse an IT-Schwachstellenmanagement und Systemhärtung sind herzlich willkommen.

Referenten

Vincent Reitemeier

Vincent Reitemeier

PPI AG

Manager

Manal Mdouer - Senior Consultant

Manal Mdouer

PPI AG

Senior Consultant

Nail Zakirov - Senior Consultant

Nail Zakirov

PPI AG

Senior Consultant

Leon Daitche - Dualer Student

Leon Daitche

PPI AG

Dualer Student

Datum

20.11. - 21.11.2025

Uhrzeit

09:00 Uhr

Veranstaltungsformat

Online

Ort der Veranstaltung

Online

Teilnahmegebühr

890,00 EUR pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)

Veranstaltung speichern