Ob Instant Payments oder CBPR+ – kein Problem mit TRAVIC-Payment Hub

Die hybride Plattform bietet höchste Automatisierungsgrade selbst im internationalen Zahlungsverkehr und zugleich umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Sie verlangt nur geringen technischen Ressourceneinsatz der Finanzdienstleister und lässt sich sowohl On-Premises als auch im Rahmen einer Payments-as-a-Service-Lösung betreiben. Selbstverständlich ist der Hub Request-to-Pay-ready und jetzt und zukünftig die Zahlungsverkehrsanwendung der Wahl.

Modul für garantierte Wero-Zahlungen und Wero-Reconciliation

Mit TPH-Wero lässt sich das Instant-Payments-Settlement für ausgehende Wero-Vorgänge überwachen und bei Bedarf das Settlement erneut initiieren. Das Modul schließt somit eine funktionale Lücke zwischen der EPI-Schicht und dem IP-Verfahren. Darüber hinaus bietet TPH-Wero einen Reconciliation-Prozess, der den Zahlungsstatus mit dem Status der Wero-Vorgänge vergleicht.

Die Lösung für die Kernverarbeitung

Europas Finanzinstitute sehen sich derzeit umwälzenden Änderungen im nationalen und internationalen Zahlungsverkehr gegenüber. Die reichen von der wachsenden Bedeutung des Echtzeitzahlungsverkehrs über die Umstellung auf ISO-20022-basierten Informationsaustausch (TARGET-MX, CBPR+) bis zu neuen Standards wie Request to Pay (RTP). Und diese Veränderungen müssen die Banken vor dem Hintergrund eines engen Marktes mit steigendem Kostendruck und immer kürzeren Innovationszyklen bewältigen. Alles Gründe, die für Europas modernste Lösung im Zahlungsverkehr sprechen.

TRAVIC-Payment Hub (TPH) von PPI ist ganz auf die Anforderungen der Kreditinstitute abgestimmt. Zusätzlich sind weitgehende Anpassungen an die Anforderungen des Benutzers problemlos realisierbar. Möglich machen dies maßgeschneiderte Workflows je Mandant auf Ebene der Schemes und Produkte, individuelle Schnittstellen und Kanäle. Zudem existiert ein hohes Maß an Konfigurierbarkeit auf den Ebenen Konten, Kunden, Kundengruppen und Standards. Selbst individuelle Datenbankerweiterungen, GUI-Artefakte oder Business Services lassen sich mit dem Standardprodukt kombinieren.

TRAVIC-Payment Hub Instant Payments

Mit SEPA Instant Payments stehen Kreditinstitute vor völlig neuen Anforderungen und müssen ihre verarbeitenden Systeme zum Teil tiefgreifend modifizieren. Mit TRAVIC-Payment Hub profitieren Banken von einer exzellenten, hoch performanten und für die Verarbeitung von Instant Payments optimierten Plattform – unterbrechungsfrei im 24/7/365-Einsatz.

TRAVIC-Payment Hub Individualzahlungsverkehr

Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung, den Großbetrags- und Auslandszahlungsverkehr auf den ISO-20022-Standard umzustellen. Sowohl TARGET2 und EBA EURO1 als auch internationaler Zahlungsverkehr sind betroffen. Das bedingt neue Formate, Prozesse und Zugangsverfahren. Gleichzeitig steigen Kostendruck und Transparenzerfordernisse im AZV. TRAVIC-Payment Hub ist für diese Anforderungen das perfekte Instrument.

TRAVIC-Payment Hub Massenzahlungsverkehr

Nach dem Individualzahlungsverkehr und Instant Payments beherrscht TRAVIC-Payment Hub mit SEPA auch den europäischen Massenzahlungsverkehr. Implementiert sind die Verfahren SEPA Credit Transfer (SCT), SEPA Direct Debit (SDD) und SEPA Card Clearing (SCC).

TRAVIC-Payment Hub Wero

TPH-Wero ermöglicht garantierte Wero-Zahlungen. Damit eine Bank, die eine Wero-Wallet anbietet, auch den Use-Case der garantierten Wero-Vorgänge anbieten kann, muss sie eine Settlementüberwachung für Instant Payments einführen und in der Lage sein, gegebenenfalls einen Retry im Clearing und Settlement zu initiieren. Diese Überwachung und der Retry sind Kernfunktionalitäten von TPH-Wero, so dass TPH-Wero die EPI-Schicht für Wero (Wallet, EPI-Gateway) sowie das SEPA-Instant-Payments-System der Bank funktional ergänzt. Außerdem bietet TPH-Wero einen Reconciliation-Prozess, um Abweichungen zwischen Zahlungsstatus und Status des Wero-Vorgangs erkennen und rückmelden zu können – für eingehende, ausgehende, garantierte und nicht garantierte Wero-Vorgänge.

Regulatorik als Chance

Die aufsichtlichen Anforderungen im Zahlungsverkehr nehmen beständig zu. Eine hybride Plattform wie TRAVIC-Payment Hub hebt Synergien. Dadurch reduzieren sich sowohl der Anpassungsaufwand bei der Implementierung – Change the Bank – als auch der Wartungsaufwand – Run the Bank. Im laufenden Betrieb zeigt sich, wie Fachteams verschmelzen und eine Scheme-übergreifende Sicht auf den Zahlungsverkehr gelingt.

Können wir Sie unterstützen?

 Thomas Riedel PPI AG

Thomas Riedel

Leading Product Manager

Kontakt
Dr. Hubertus von Poser PPI AG

Dr. Hubertus von Poser

Head of Sales and Consulting Payments

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

TRAVIC-Business-Control

Mit TRAVIC-Business-Control können Kreditinstitute den Aufwand zur spezifischen Verarbeitung von SEPA-Formaten gemäß ISO 20022 oder anderen Messages niedrig halten, manuelle Eingriffe entfallen.

Mehr erfahren

TRAVIC-Service-Cockpit

TRAVIC-Service-Cockpit unterstützt Kunden bei der täglichen Arbeit durch Suchfunktionen, Reportings und Archivierungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Request to Pay

RTP schlägt als neuer europäischer Standard die Brücke zwischen Rechnungsstellung und Zahlung und macht damit komplett medienbruchfreie, elektronische Zahlungsprozesse realisierbar.

Mehr erfahren